"Arztbesuch" online

Pauschale Kosten von rund CHF 70.- je nach Kanton

Attest / Rezept

Ein Attest (Krankschreibung) oder Rezept wird Ihnen direkt zugestellt.

Seriöse Beratung

Nur in der Schweiz zugelassene Ärzte.

Sicher

Wir bieten Diskretion, Datensicherheit und eine verschlüsselte Verbindung.

Einfach

In drei Schritten zu einer gezielten Antwort.

Kreditkarte

Bezahlung per Rechnung oder bequem mit Kreditkarte.

Innerhalb 24 Stunden

Wir antworten innerhalb von 24 Stunden.

Ärzteteam

Erfahrene Schweizer Ärzte beantworten Ihre Anfrage.

Gicht, Gichtarthritis und Pseudogicht

Gicht, Daumengelenkentzündung, Arthropathie

Thema:

Welche weiteren Bezeichnungen, Namen und Fachbegriffe gibt es?

M10.99 Gicht, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.97 Gicht, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß M10.96 Gicht, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel M10.91 Gicht, nicht näher bezeichnet: Schulterregion M10.49 Sonstige sekundäre Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.39 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.29 Arzneimittelinduzierte Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.19 Bleigicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.09 Idiopathische Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.98 Gicht, nicht näher bezeichnet: Sonstige M10.95 Gicht, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel M10.94 Gicht, nicht näher bezeichnet: Hand M10.93 Gicht, nicht näher bezeichnet: Unterarm M10.92 Gicht, nicht näher bezeichnet: Oberarm M10.90 Gicht, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen M10.48 Sonstige sekundäre Gicht: Sonstige M10.47 Sonstige sekundäre Gicht: Knöchel und Fuß M10.46 Sonstige sekundäre Gicht: Unterschenkel M10.45 Sonstige sekundäre Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.44 Sonstige sekundäre Gicht: Hand M10.43 Sonstige sekundäre Gicht: Unterarm M10.42 Sonstige sekundäre Gicht: Oberarm M10.41 Sonstige sekundäre Gicht: Schulterregion M10.40 Sonstige sekundäre Gicht: Mehrere Lokalisationen M10.38 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Sonstige M10.37 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Knöchel und Fuß M10.36 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Unterschenkel M10.35 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Beckenregion und Oberschenkel M10.34 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Hand M10.33 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Unterarm M10.32 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Oberarm M10.31 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Schulterregion M10.30 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Mehrere Lokalisationen M10.28 Arzneimittelinduzierte Gicht: Sonstige M10.27 Arzneimittelinduzierte Gicht: Knöchel und Fuß M10.26 Arzneimittelinduzierte Gicht: Unterschenkel M10.25 Arzneimittelinduzierte Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.24 Arzneimittelinduzierte Gicht: Hand M10.23 Arzneimittelinduzierte Gicht: Unterarm M10.22 Arzneimittelinduzierte Gicht: Oberarm M10.21 Arzneimittelinduzierte Gicht: Schulterregion M10.20 Arzneimittelinduzierte Gicht: Mehrere Lokalisationen M10.18 Bleigicht: Sonstige M10.17 Bleigicht: Knöchel und Fuß M10.16 Bleigicht: Unterschenkel M10.15 Bleigicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.14 Bleigicht: Hand M10.13 Bleigicht: Unterarm M10.12 Bleigicht: Oberarm M10.11 Bleigicht: Schulterregion M10.10 Bleigicht: Mehrere Lokalisationen M10.08 Idiopathische Gicht: Sonstige M10.07 Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß M10.06 Idiopathische Gicht: Unterschenkel M10.05 Idiopathische Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.04 Idiopathische Gicht: Hand M10.03 Idiopathische Gicht: Unterarm M10.02 Idiopathische Gicht: Oberarm M10.01 Idiopathische Gicht: Schulterregion M10.00 Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen

Gefahr:

Wie gefährlich ist das?

Längerfristige Beeinträchtigungen drohen mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Versteifungen und weiteren Organschäden (z.B. der Niere).

Symptome:

Wie erkenne ich das?

Typische Symptome des Patienten mit Schmerzen am Grosszehengrundgelenk und erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Die Beschwerden können akut, schubweise oder chronisch auftreten.

Massnahmen:

Was ist zu tun?

Purinarme Diät, Alkoholverzicht, Gewichtsabnahme und Laborkontrollen. Als Hyperurikämie wird eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut bezeichnet. Bei einem Anstieg der Serumharnsäurekonzentration über 6,7 mg/dl bei Frauen und über 7,4 mg/dl bei Männern liegt eine Hyperurikämie vor. Mittels Diät kann in vielen Fällen bereits eine Heilung erzielt werden. Längerfristig erhöhte Harnsäurewerte und Beschwerden können auch medikamentös behandelt werden.

Hilfe:

Gibt es direkte Anlaufstellen in der Nähe?

Eine sehr gute Übersicht liefert die Rheumaliga Schweiz: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/gicht Wir beraten gerne zu den geeigneten Behandlungsmöglichkeiten und zusätzlichen Spezialisten bei Fortbestehen der Beschwerden.

Codes:

Wie nennt der Arzt das?

M10

Wenn Sie noch eine Frage zum Thema Gicht haben oder etwas genauer wissen wollen, klicken Sie!
(Einfach, unverbindlich, auf Wunsch anonym und ohne Meldung an die Krankenkasse.)