M10.99 Gicht, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.97 Gicht, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß M10.96 Gicht, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel M10.91 Gicht, nicht näher bezeichnet: Schulterregion M10.49 Sonstige sekundäre Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.39 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.29 Arzneimittelinduzierte Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.19 Bleigicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.09 Idiopathische Gicht: Nicht näher bezeichnete Lokalisation M10.98 Gicht, nicht näher bezeichnet: Sonstige M10.95 Gicht, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel M10.94 Gicht, nicht näher bezeichnet: Hand M10.93 Gicht, nicht näher bezeichnet: Unterarm M10.92 Gicht, nicht näher bezeichnet: Oberarm M10.90 Gicht, nicht näher bezeichnet: Mehrere Lokalisationen M10.48 Sonstige sekundäre Gicht: Sonstige M10.47 Sonstige sekundäre Gicht: Knöchel und Fuß M10.46 Sonstige sekundäre Gicht: Unterschenkel M10.45 Sonstige sekundäre Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.44 Sonstige sekundäre Gicht: Hand M10.43 Sonstige sekundäre Gicht: Unterarm M10.42 Sonstige sekundäre Gicht: Oberarm M10.41 Sonstige sekundäre Gicht: Schulterregion M10.40 Sonstige sekundäre Gicht: Mehrere Lokalisationen M10.38 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Sonstige M10.37 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Knöchel und Fuß M10.36 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Unterschenkel M10.35 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Beckenregion und Oberschenkel M10.34 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Hand M10.33 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Unterarm M10.32 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Oberarm M10.31 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Schulterregion M10.30 Gicht durch Nierenfunktionsstörung: Mehrere Lokalisationen M10.28 Arzneimittelinduzierte Gicht: Sonstige M10.27 Arzneimittelinduzierte Gicht: Knöchel und Fuß M10.26 Arzneimittelinduzierte Gicht: Unterschenkel M10.25 Arzneimittelinduzierte Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.24 Arzneimittelinduzierte Gicht: Hand M10.23 Arzneimittelinduzierte Gicht: Unterarm M10.22 Arzneimittelinduzierte Gicht: Oberarm M10.21 Arzneimittelinduzierte Gicht: Schulterregion M10.20 Arzneimittelinduzierte Gicht: Mehrere Lokalisationen M10.18 Bleigicht: Sonstige M10.17 Bleigicht: Knöchel und Fuß M10.16 Bleigicht: Unterschenkel M10.15 Bleigicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.14 Bleigicht: Hand M10.13 Bleigicht: Unterarm M10.12 Bleigicht: Oberarm M10.11 Bleigicht: Schulterregion M10.10 Bleigicht: Mehrere Lokalisationen M10.08 Idiopathische Gicht: Sonstige M10.07 Idiopathische Gicht: Knöchel und Fuß M10.06 Idiopathische Gicht: Unterschenkel M10.05 Idiopathische Gicht: Beckenregion und Oberschenkel M10.04 Idiopathische Gicht: Hand M10.03 Idiopathische Gicht: Unterarm M10.02 Idiopathische Gicht: Oberarm M10.01 Idiopathische Gicht: Schulterregion M10.00 Idiopathische Gicht: Mehrere Lokalisationen
Längerfristige Beeinträchtigungen drohen mit Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Versteifungen und weiteren Organschäden (z.B. der Niere).
Typische Symptome des Patienten mit Schmerzen am Grosszehengrundgelenk und erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Die Beschwerden können akut, schubweise oder chronisch auftreten.
Purinarme Diät, Alkoholverzicht, Gewichtsabnahme und Laborkontrollen. Als Hyperurikämie wird eine Erhöhung des Harnsäurespiegels im Blut bezeichnet. Bei einem Anstieg der Serumharnsäurekonzentration über 6,7 mg/dl bei Frauen und über 7,4 mg/dl bei Männern liegt eine Hyperurikämie vor. Mittels Diät kann in vielen Fällen bereits eine Heilung erzielt werden. Längerfristig erhöhte Harnsäurewerte und Beschwerden können auch medikamentös behandelt werden.
Eine sehr gute Übersicht liefert die Rheumaliga Schweiz: https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/gicht Wir beraten gerne zu den geeigneten Behandlungsmöglichkeiten und zusätzlichen Spezialisten bei Fortbestehen der Beschwerden.
M10